Leben in Bruck um 1900

Die Familie Miller hat als prominente Vertreterin des Fürstenfeldbrucker Bürgertums nun in die Dauerausstellung Einzug gehalten. Im Mittelpunkt stehen bedeutende Originale, die Fürstenfeldbruck mit der Geschichte der berühmten Familie verknüpfen. Der Erzgießer Ferdinand von Miller, sein Bruder Johann Baptist Miller, innovationsfreudiger Bürgermeister, und der Elektropionier Oskar von Miller sind die Protagonisten dieser Sequenz.

Porträts von Kindern und Erwachsenen, einfachen Menschen und bürgerlichen Damen und Herren bieten einen Einblick in die Fürstenfeldbrucker Gesellschaft um 1900. Die prägte neben den Beamten und Angestellten der in der Marktgemeinde ansässigen Staatsbehörden vor allem das Handwerksbürgertum.
Da Industriebetriebe fehlten, bestand nur ein kleiner Teil der Bevölkerung aus Arbeitern. Die Oberschicht bildeten leitende Beamte, Juristen, Ärzte, Apotheker, Offiziere und Künstler.

Die Gemälde und Fotografien von Brucker Malern und Fotografen weisen auf die wichtige Rolle des Porträts. Mehr zum Thema kann man auf einem übersichtlichen Touchscreen erfahren.

 

Pflichten des Alltags

Strenge, gesellschaftliche Vorschriften regelten den Alltag mit seinen Pflichten. Der Mann, unangefochtenes Oberhaupt der Familie, sicherte den Lebensunterhalt. Als wichtigste Pflicht der Frau galt es, für zahlreiche Nachkommen zu sorgen und den Haushalt zu führen. Den Alltag der Kinder bestimmten Schule und häusliche Pflichten, in ärmeren Familien aber auch regelmäßige Arbeit.


Feiertag und Feierabend

Sonn- und Feiertage waren geprägt durch selbstverständliche religiöse Pflichten. Man nützte sie jedoch auch für Ausflüge, Wirtshausbesuche, Tanz und andere populäre Freizeitvergnügen. Den Feierabend verbrachten die Bürger meist daheim im Kreise der Familie. Einen Teil ihrer freien Zeit widmeten sie dem lebhaften Vereinsleben und gesellschaftlichen Veranstaltungen.


Alltag im Krieg

Der Beginn des Ersten Weltkrieges im August 1914 veränderte auch das Leben in Bruck entscheidend. Es war nun vor allem geprägt von Ängsten um die Angehörigen im Feld, von Mangel und Not. Frauen füllten die Lücken, die durch den Kriegseinsatz der Männer entstanden. Sie sorgten für den Familienunterhalt, führten Betriebe und arbeiteten in vielen Positionen des öffentlichen Lebens.

Bavaria, Bronzestatuette, Guss der Kgl. Erzgießerei in München

Life in Bruck around 1900 / English version

The Miller family, one of the most prominent members of Bruck’s bourgeoisie has found a permanent place in the museum.  The exhibition centres around several original objects connecting the history of the famous family to Fürstenfeldbruck, the main protagonists being Ferdinand von Miller, the famous iron caster, his brother Johann Baptist Miller, innovative maire of Fürstenfeldbruck and Oskar von Miller, the family’s electrical pioneer.

Portraits of children and adults from the lower and middle classes provide an insight into the makeup of Fürstenfeldbruck‘s society around 1900; namely civil servants and employees of the local authorities but to a larger extent middle class citizens practising a trade. Bruck having hardly any industry, the percentage of working-class people was very low. The upper class was made up of senior civil servants, lawyers, doctors, pharmacists, military officers and artists.

The work of local painters and photographers in this exhibition highlights the important role of the ‘portrait‘ and one of our touchscreens deals with the topic in more detail.

Daily tasks

People’s daily lives and chores were dictated by strict social rules. The man was clearly the head of the family and secured its income while the woman’s main task was to conceive, bring up offspring and running the household. Children went to school and had to help with household chores, while those from poorer families also had to go out to work to secure the family’s income.

Holidays and evenings

Sundays, holidays and evenings were largely taken up by religious duties but also used for excursions, a visit to the local pub or dance and other popular past times. Most evenings would be spent at home with the family, some spare time was taken up by social events and activities in social societies.

Everyday life during wartime

The beginning of the first world war in August 1914 changed everything about life in Bruck. It was now dominated by the fear for loved ones who had gone to war and the shortages of daily life. Women filled the gaps left by the men, ensured their family’s daily income, ran businesses and worked in many a sphere of public life.

VOILA_REP_ID=C1257DCD:00510A60